Deutschland ist auf der ganzen Welt für seine Ökonomie und Qualität bekannt. Holen Sie sich ein Produkt aus Deutschland, können Sie sicher sein, dass jenes ein Leben lang halten wird. Nicht nur in Deutschland ist „Made in Germany“ sehr beliebt, sondern auch über die Grenzen hinaus kaufen immer mehr Personen die Produkte aus Deutschland. Gerade Haushaltsgeräte sind auf den Vormarsch und erlangen große Beliebtheit. Einer dieser Haushaltsgeräte ist der klassische Gefrierschrank.
Auf der ganzen Welt gibt es Hersteller von Gefrierschränken. Dabei lassen viele Produzenten die Gefrierschränke in Drittländern herstellen, denn dadurch können die Kosten stark gesenkt werden. Bei einem „Made in Germany“-Gefrierschrank ist das nicht der Fall. Dieser ist komplett in Deutschland hergestellt. Der große Vorteil ist, dass Fachkräfte sich um den Gefrierschrank gekümmert haben. Sicherlich werden einige Bauteile auch aus dem Ausland bezogen, doch der Zusammenbau, die Tests und Kontrollen finden alle in Deutschland statt. Ein weiterer Pluspunkt sind die strengen Gesetze und Regeln in Deutschland. Hier darf nicht jeder Gefrierschrank das Band verlassen und verkauft werden. Es müssen strenge Bedingungen erfüllt werden, da ansonsten ein Kauf verwehrt wird. Hierbei gehört Deutschland zu einen der Länder, welche mit den strengsten und genausten Regeln arbeitet. Das ist zwar eher stressig für die Hersteller, doch für die Kunden umso besser. Kaufen Sie somit einen Gefrierschrank aus Deutschland, holen Sie sich Qualität nach Hause, welche Sie für viele Jahre begleiten kann.
Dank den vielen Vorteilen, welche die deutschen Gefrierschränke und Haushaltsgeräte bieten, ist es nicht ungewöhnlich, dass diese nicht nur hier verkauft werden. Menschen auf der ganzen Welt interessieren sich für diese Produkte, weshalb auch viele Gefrierschränke exportiert werden. Gerade die USA oder Kanada sind weit oben. Jedoch gelangen die meisten Produkte in Drittländer. Der Grund ist, dass hier nicht nur Neuware verkauft wird. Auch alte Gefriergeräte und ähnliches werden hier verkauft beziehungsweise hingebracht. Der Grund ist, dass alte Geräte auseinandergebaut werden können. Manche Bauteile sind noch viel wert, obwohl der Gefrierschrank vielleicht nicht mehr funktioniert. Die ungeschlagene Nummer 1 der Exportländer von Kühlgeräten, Gefrierschränken und ähnliches ist Nigeria mit rund 233 Tonnen im Jahr. Auf den zweiten Platz hat es Kamerun mit rund 96 Tonnen geschafft. Drittplatziert ist Ghana mit 41 Tonnen. Die restlichen 63 Tonnen werden auf die anderen Drittländer verteilt. Ein großer Vorteil ist, dass diese Art des Exportes nicht nur viel Geld spart, sondern auch der Umwelt einen Gefallen tut. Immerhin werden alte Geräte bestmöglich auseinandergenommen, sodass die einzelnen Teile verwertet werden können. In Deutschland würde eine solche Entsorgung wesentlich mehr Geld kosten.
Meist kommen nur kaputte, defekte oder alte Geräte in die Drittländer, denn diese können dadurch noch Gewinne erzielen. Anders sieht es mit Neuware aus, welche zwar auch in einem minimalen Maße in Drittländer geliefert werden, doch eher den Weg in den Westen finden. In den USA und Kanada sind viele deutsche Gefrierschränke vertreten, was vor allem an der Qualität liegt. Aber auch in ganz Europa finden die Produkte ein neues Zuhause. In Italien, Frankreich oder Spanien sind rund 60 Prozent der Gefrierschränke aus Deutschland. Im Osten finden die deutschen Produkte eher selten einen Platz. Hier müssten Gefrierschränke aus Deutschland gegen die Modelle aus China antreten, die meist wesentlich günstiger sind, weshalb sich die meisten Menschen dafür entscheiden.
Noch keine Kommentare