Wie befüllen Sie einen Gefrierschrank richtig?

veröffentlicht am 14. Oktober 2016 in Ratgeber von

Die meisten Menschen nehmen Lebensmittel und stecken diese einfach in eine Schublade ihres Gefrierschranks. Im ersten Moment erscheint das nicht falsch, doch eine unpassende Befüllung des Gefrierschranks kann dazu führen, dass die Lebensmittel nicht nur länger zum Einfrieren benötigen, sondern auch mehr Strom verbraucht wird. Zugleich finden Sie Ihre Lebensmittel nicht mehr so schnell wieder. Auch, wenn Sie über ein Modell mit transparenten Schubladen verfügen, müssen Sie manchmal erst diese öffnen, damit Sie sehen, was sich darin befindet. Daraus resultiert, dass die Schranktür länger auf ist, sodass mehr Kälte entweicht. Deswegen sollten Sie lernen, wie Sie Ihren Gefrierschrank richtig befüllen können.

Den Schubladen, Lebensmitteln zuordnen

Wichtig ist, dass Sie den Gefrierschrank effizient befüllen. Machen Sie sich im Vorfeld einen Plan und denken Sie über ein logisches System nach, welches Sie bei Ihren täglichen Arbeiten unterstützen wird. In vielen Modellen wird bereits vorgeschlagen, anhand von kleinen Symbolen, was in den jeweiligen Fächern oder Schubladen gelagert werden sollte. Das ist schon eine gute Hilfe, damit Sie eine Übersicht in Ihren Gefrierschrank schaffen. Ansonsten können Sie selbst kleine Sticker auf die Schubladen kleben, worauf steht, was Sie in dieser lagern sollten. Wichtig ist immer, dass Sie etwas Kapazität für saisonale Produkte freihalten. Zum Beispiel können Sie nicht das ganze Jahr frischen Spargel kaufen, weshalb Sie diesen einfrieren sollten. Somit können Sie diesen jederzeit genießen. Auch für frische Kirschen oder Erdbeeren gilt das.

Ein Blick auf die Haltbarkeit

Es sollte Ihnen bewusst sein, dass auch tiefgefrorene Produkte ein Verfallsdatum haben. Eine Faustregel besagt, dass Sie das Gefriergut nicht länger als ein Jahr im Gefrierschrank belassen sollten. Danach setzt sich zu viel Reif und Eis an, sodass dies nicht mehr genießbar ist. Aus diesem Grund ist es zu empfehlen, dass Sie die Fächer Ihres Schranks regelmäßig umräumen. Somit kommen Produkte zum Vorschein, welche Sie vielleicht schon lange vergessen hatten. Der Vorteil ist, dass Sie somit genau wissen, wie lange etwas noch haltbar ist. Dadurch umgehen Sie das Problem, dass Sie diese Produkte vielleicht später hätten wegwerfen müssen. Zum Beispiel können Sie eine Schublade nur für Produkte freihalten, welche bald ablaufen. Legen Sie diese dahinein, wissen Sie, dass Sie jene bald verbrauchen sollten. Der Müll reduziert sich, wobei Sie sogar noch Geld sparen.

Eine gute Kennzeichnung

Für Ihren Gefrierschrank sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen. Eine gute Kennzeichnung ist das A und O, denn nur so können Sie schnell und einfach sehen, was eingefroren ist. Am besten sollten Sie Gefrierbeutel verwenden oder die Verpackungen mit speziellen Aufkleber versehen. Schreiben Sie mit einem wasserfesten Stift darauf, was enthalten ist sowie die Mengenangabe und das Einfrierdatum. Somit verbessert sich der Umgang mit Ihrem Gefriergut und Sie erkennen sofort, wo die Schwachstellen liegen. Allgemein gilt immer, dass Sie das Vorratsdenken ausschalten sollten. Es kommt keine Hungersnot auf Sie zu, weshalb Sie die Lebensmittel nutzen sollten, solange diese noch frisch sind. Hierbei sollte ein Gefrierschrank nicht als Sparbuch angesehen werden, sondern als hilfreiches Gerät für den Alltag. Somit können Sie schnell und einfach alles einfrieren, was Sie noch einige Wochen lang genießen wollen.


Kommentar schreiben

*


Noch keine Kommentare