Ein Kühlschrank, eine Waschmaschine oder der beliebte Gefrierschrank sind elektronische Geräte, die schon seit Jahren im Haushalt nicht fehlen dürfen. Bemerkenswert ist, dass sich dieser Bereich in den letzten Jahren stark entwickelt hat. Das bedeutet, immer mehr verschiedene elektronische Helfer kommen auf den Markt, welche den Alltag im Haushalt vereinfachen sollen. Ein gutes Beispiel sind die kleinen Saugroboter, sodass Sie nicht mehr selbst zum Staubsauger greifen müssen. Doch auch Gefriergeräte belegen einen hohen Stellenwert, was vor allem daran liegt, dass viele Menschen alte und stromfressende Geräte gegen neue Modelle austauschen.
Es ist interessant einen Blick auf die Entwicklung der elektronischen Haushaltsgeräte zu werfen. In den frühen Jahren war es ganz natürlich, dass die meisten Arbeiten noch per Hand erledigt wurde. Dementsprechend klein war die Anzahl von elektronischen Geräten im Haushalt. Doch mit den Jahren, wobei auch die Preise immer weiter fielen und sich die Menschen mehr leisten konnten, stieg auch der Bedarf an elektronischen Großgeräten. Ganz vorne sind Gefrierschränke sowie Waschmaschinen. Deswegen hat sich Anzahl der Nutzer über die letzten Jahre verdoppelt. Haben im Jahr 2015 „nur“ 372 Millionen Menschen weltweit ein elektronisches Haushaltsgerät besessen, wie einen Gefrierschrank, kann diese Zahl im Jahr 2021 bei rund 595,3 Millionen liegen. Das hat natürlich auch Einfluss auf die Gewinne der Unternehmen. Im 2015 haben Hersteller rund 69.489 Millionen Euro Umsatz alleine an Gefrierschränken und anderen Haushaltsgeräten gemacht. Geht der Trend so weiter, wird der Umsatz im Jahr 2021 auf bis zu 117.182 Millionen Euro ansteigen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 9,3 Prozent. Die Top-Umsätzer befinden sich mit 34.029 Millionen Euro im Jahr 2016 in den USA.
Sicherlich fragen Sie sich, wieso die Zahl immer weiter steigt, obwohl die meisten Menschen auf der Welt schon das passende Haushaltsgerät haben sollten. Das liegt in erster Linie daran, dass die Hersteller Ihre Produkte immer preiswerter und globaler anbieten. Insofern können auch Menschen mit einem knappen Budget sich jetzt einen Gefrierschrank leisten, ohne dafür viel Geld auszugeben. Diese geringen Preise wirken zusätzlich sehr verlockend. Selbst, wenn Sie schon einen Gefrierschrank besitzen, denken viele darüber nach, sich doch lieber ein neueres Modell zu leisten. Immerhin kann in Sachen Strom leicht viel Geld gespart werden, sodass der Kaufpreis schnell wieder drin ist. Darüber hinaus sind viele günstige Gefrierschränke nicht mehr auf eine Lebenszeit angepasst. Durch die günstige Verarbeitung passiert es schneller, dass es zu Defekten kommt. Anders gesagt werden deswegen viele Gefrierschränke gekauft, weil die alten Angebote nicht mehr funktionieren. Ein weiterer Grund sind die neuen und interessanten Spielereien, mit welchen moderne Geräte ausgestattet sind. Sollte ein Gefrierschrank in den früheren Jahren einzig und alleine die Lebensmittel gefrieren, muss dieser heute auch über ein Eiswürfelfach, noFrost-Funktion oder sogar einen Bildschirm verfügen. Ein Grund dafür ist, dass sich immer mehr 25 bis 34-jährige für Haushaltsgeräte interessieren. Rund 157,3 Millionen Menschen fallen in diese Spate. Da diese Zahl bis zu Jahr 2021 bis auf 238,4 Millionen ansteigen wird, richten sich die Hersteller natürlich nach dessen Interessen aus.
Ob Sie selbst ein Teil des Umsatzes sein wollen, hängt natürlich von Ihrem Bedarf ab. Es kann eine gute Idee sein, wenn Sie sich für einen neuen Gefrierschrank entscheiden. Besonders, wenn Sie ein sehr altes Modell besitzen, welches schon viele Jahre im Einsatz ist und dementsprechend viel Strom verbraucht, sollten Sie sich lieber für den Kauf eines neuen Gefrierschranks entscheiden. Wichtig ist nur, dass Sie sich nicht nur von den Preisen beeinflussen lassen, sondern auch auf die Qualität achten. Nur ein hochwertiger Gefrierschrank wird Sie die nächsten Jahre begleiten und für beste Leistungen sorgen.
Ein Kommentar
Ich habe mir auch ein paar Tage lang überlegt, ob ich eine Tiefkühl-Gefrierkombination zulegen soll, habe mich dann aber ausd Platzgründen doch für einen Gefrierschrank entschieden. Allerdings steht mein Gerät im Keller, statt in der Küche.