Abtauen des Gefrierschranks: Wie machen Sie es richtig?

veröffentlicht am 21. November 2016 in Ratgeber von

Gefrierschränke sind heute recht modern. Es wird mit verschiedenen Techniken gearbeitet, damit die Bildung von Eis minimiert wird. Doch auch diese Technologien können es nicht verhindern, dass sich nach einigen Jahren eine Eisschicht an der Innenseite Ihres Gefrierschranks bildet. Wird diese Eisschicht immer dicker, so verringert sich nicht nur der wertvolle Stauraum im Inneren, sondern dies wirkt sich auch negativ auf die Kühlleistung aus. Sie verbrauchen mehr Strom, damit der Gefrierschrank kalt bleibt. Das ist der richtige Zeitpunkt, damit Sie Ihren Gefrierschrank einmal komplett abtauen und somit für neuen Platz sorgen.

Winterzeit = Abtauzeit

Sie sollten mit den Jahreszeiten gehen. Am einfachsten ist es, wenn Sie den Gefrierschrank im Winter abtauen. Der Grund ist, dass die Außentemperaturen um die Null Grad liegen. Dadurch können Sie das Gefriergut während des Abtauprozesses einfach außen lagern, sodass dieses nicht auftaut. Hilfreich dafür ist eine Klapp- oder Kühlbox. Stellen Sie die Lebensmittel am besten auf einen Balkon, allerdings nicht dahin, wo freilaufende Tiere oder Nager sie erreichen könnten. Sollten die Temperaturen auch im Winter ein wenig höher liegen, können Sie die Klapp- oder Kühlboxen stapeln und mit einer Isolierdecke schützen, damit die Kälte so lange und gut wie möglich bewahrt wird.

Geduld beim Gefrierschrank abtauen ist gefragt

Lassen Sie sich mit dem Abtauen Zeit. Im Grunde müssen Sie nichts weiter machen, als den Gefrierschrank abzuschalten, die Tür weit zu öffnen und Vorkehrungen zum Auffangen des Schmelzwassers zu machen. Alle weiteren Schritte erfolgen komplett von alleine. Sie sollten nur von Zeit zu Zeit kontrollieren, wie es mit dem Vorgang vorangeht. Gerade, wenn sich besonders viel Eis gebildet hat, müssen Sie die Auffangwanne in regelmäßigen Abständen ausleeren. Stellen Sie sich am besten vorher einen Wecker, damit Sie das nicht vergessen. Meist erscheint es als eine gute Idee, wenn Sie den Gefrierschrank in seinen Abtauprozess ein wenig unterstützen. Somit greifen viele Menschen zu einem Fön, doch diese Aufgabe ist kostenintensiv und mühsam. Auch von spitzen Gegenständen, womit Sie das Eis weghaken können, sollten Sie die Finger lassen. Durch die Kälte werden die Finger klamm und es kann leichter zu Unfällen kommen. Zugleich könnten Sie auch den Gefrierschrank beschädigen.

Nach dem Abtauen

Die gewonnene Zeit sollten Sie dazu nutzen, um die Schubladen des Gefrierschranks ordentlich zu reinigen und zu sortieren. Ebenso sollten Sie den abgetauten Gefrierschrank einer Grundreinigung unterziehen. Inspizieren Sie diesen dabei, ob vielleicht Fehler oder Schäden vorliegen. Bei der Reinigung des Innenraums ist zu beachten, dass Sie etwas lauwarmes Wasser und nur wenige Tropfen Spülmittel verwenden. Nutzen Sie am besten einen sanften Schwamm oder einen Lappen. Stahlwolle oder die raue Seite von Küchenschwämmen sind keine gute Idee und beschädigen den Gefrierschrank nur. Neben der Reinigung sollten Sie vor allem auch die Dichtungen justieren, denn hier geht die meiste Energie verloren. Sollten die Dichtungen nicht perfekt schließen, sollten Sie die Gelegenheit ergreifen und diese direkt erneuern. Nach der Reinigung trocknen Sie den Gefrierschrank gut. Erst danach können Sie das Gerät erneut einschalten und mit dem Kühlprozess beginnen. Sortieren Sie Ihre Lebensmittel passenderweise direkt in die richtigen Schubladen und schließen Sie den Gefrierschrank.


Kommentar schreiben

*


2 Kommentare

An das nachjustieren der Dichtungen habe ich bis jetzt noch nicht gedacht.
Muss ich direkt mal machen, wenn es bald wieder kalt genug ist, um die Sachen draußen zu lagern.

ps: mit einem Ventilator kann man aus sicherer Entfernung warme Luft in den Froster blasen. Somit geht das abtauen nochmal um einiges schneller. (;

alles schlaue Leute, nur wie bekomme ich den Gefrierschrank schnell wieder trocken ? Erst jetzt halte ich einen Haartrockner/ Fön o.ä. auf Stufe 1 im Abstand von etwa 15 cm vor die offene Tür, dass die Luft mit etwa 40 Grd C hinein strömt; das dauert in etwa nur 5 Minuten u das kann der Fön verkraften. Die unterste glatte Ebene noch mit 2 St. Krepppapier trocken machen und mit einem weiteren St. Krepppapier verbliebene Tropfen entfernen – ferig zum einräumen.